![]() |
Unverbindliche Veranstaltungsinfo rechtzeitig erhalten?
Bitte einfach hier klicken und in den Verteiler aufgenommen werden. Es öffnet sich ihr Mailprogramm. |
Datenschutzerklärung: Einleitung Mit der folgenden
Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer
personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir
zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung
gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten,
sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf
unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer
Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend
zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht
geschlechtsspezifisch. Stand: 01.01.2025 Inhaltsübersicht
Verantwortlicher accbess Thomas Riess Coaching, Systemische Beratung,
Mediation Roseggerstr. 57 85521 Ottobrunn Deutschland E-Mail-Adresse: info@accbess.com Telefon: +49 (0)
162 612 09 96 Impressum: accbess.com Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die
Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und
verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten
Besondere Kategorien von Daten Daten, aus denen die rassische und
ethnische Herkunft hervorgehen Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen Im Folgenden teilen wir die
Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir
die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass
zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem
bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein,
teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit. Nationale Datenschutzregelungen in
Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der
Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in
Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch
personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz –
BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft,
zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer
Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur
Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die
Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG),
insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von
Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner
können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung
gelangen. Im Folgenden teilen wir die
Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir
die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass
zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem
bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein,
teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in
Deutschland: Zusätzlich
zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale
Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das
Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der
Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,
zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie
automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für
Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick
auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von
Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner
können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung
gelangen. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke
der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und
des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören
insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den
Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der
Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir
Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die
Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine
Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre
IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als "IP-Masking" bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die
letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem
Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider
individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die
Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich
erschwert werden. SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot
übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie
erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der
Adresszeile Ihres Browsers. Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen
Daten Im Rahmen unserer Verarbeitung von
personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen,
Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen
übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern
dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit
IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten,
die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir
die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge
bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern
Ihrer Daten ab. Datenübermittlung innerhalb der
Organisation: Wir können
personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation
übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese
Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten
auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen
Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen
Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen
oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Datenverarbeitung in Drittländern Sofern wir Daten in einem Drittland
(d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums
(EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere
Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang
mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher
Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung
verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten
Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln
der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher
internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO,
Informationsseite der EU-Kommission:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
). Einsatz von Cookies Cookies sind Textdateien, die Daten
von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem
Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie
dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch
innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben
können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus,
ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem
Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen
Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand
pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als
"Nutzer-IDs" bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und
Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir
Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab,
ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die
Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer
Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies
verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an
einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen
Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist,
um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten
Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen
eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon
aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und
Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung
auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie
jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der
Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen
(zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet).
Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers
erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch
auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings
kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings,
über die Webseiten https://optout.aboutads.info und
https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere
Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern
und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf
Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum
Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der
Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des
Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und
Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden
können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage
nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der
gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann
serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie,
bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem
Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller
Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden
Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren
betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit
dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B.
welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser,
System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen Wir verarbeiten Daten unserer
Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend
bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und
vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im
Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B.,
um Anfragen zu beantworten. Diese Daten verarbeiten wir zur
Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu
Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der
unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im
Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den
vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist
oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte
Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer,
Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden).
Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die
Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. Welche Daten für die vorgenannten
Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen
der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung
(z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit. Wir löschen die Daten nach Ablauf
gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich
nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto
gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung
aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten,
die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden,
löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des
Auftrags. Soweit wir zur Erbringung unserer
Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis
zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen. Wirtschaftliche Analysen und
Marktforschung: Aus
betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der
Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns
vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in
die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden,
Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können. Die Analysen erfolgen zum Zweck
betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung
(z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften).
Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt
ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die
Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich
nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten
handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und
verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern
machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten). Coaching: Wir verarbeiten die Daten unserer
Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner
(einheitlich bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere
Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang,
der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. In Rahmen unserer Tätigkeit können
wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur
Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen
Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft,
politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die
Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern
erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten
die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der
Klienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse
vorliegen. Sofern es für unsere
Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich
erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder
übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen
Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, Abrechnungsstellen
sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen. Berater Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer
Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner
(einheitlich bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere
Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang,
der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. In Rahmen unserer Tätigkeit können
wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur
Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen
Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft,
politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die
Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern
erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten
die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der
Klienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse
vorliegen. Sofern es für unsere
Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich
erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder
übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen
Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, medizinischen
Einrichtungen, Laboren, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro-
oder vergleichbarer Dienstleistungen.
Zahlungsdienstleister Im Rahmen von Vertrags- und
sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen
effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken
und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend
"Zahlungsdienstleister"). Zu den durch die
Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der
Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder
Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-,
Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die
Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die
Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir
erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern
lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung
der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister
an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die
Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die
Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls
zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und
anderen Betroffenenrechten.
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter:
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Um unser Onlineangebot sicher und
effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder
mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen
verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken
können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische
Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung
des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle
die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen
der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die
IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser
ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von
Webseiten getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen
Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die
Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger
sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand
(z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails
verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von
SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im
Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall
werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein
sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf
den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher
für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf
unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Erhebung von Zugriffsdaten und
Logfiles: Wir selbst
(bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu
jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles
können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und
Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer
URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende
Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen
zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der
Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen,
sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und
ihre Stabilität sicherzustellen. Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst,
mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große
Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional
verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer
ausgeliefert werden können.
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: 1&1 IONOS: Hostingplattform
für E-Commerce / Websites; Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Website:
https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns
(z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die
Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der
Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen
im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur
Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von
(vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen
an der Beantwortung der Anfragen.
Kommunikation via Messenger Wir setzen zu Zwecken der
Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise
zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der
Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Sie können uns auch auf alternativen
Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen
mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes
angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Im Fall einer
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und
Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der
Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt
werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist,
nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine
aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit
die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist. Wir weisen unsere
Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der
Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können,
dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische
Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach
Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten)
verarbeitet werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner
vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die
Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im
Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus
Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren
Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche
Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten
Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der
Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns
mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die
Messenger übermitteln. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte
Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit
widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die
Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie
oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von
Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können,
etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein
Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Vorbehalt des Verweises auf andere
Kommunikationswege: Zum
Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer
Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist
der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine
Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen
verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege. Skype: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern sie nicht standardmäßig
aktiviert sein sollte).
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter:
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und
Bildschirm-Sharing Wir setzen Plattformen und
Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu
Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und
sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter
und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Rahmen werden Daten der
Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter
gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind.
Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie
stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte
gehören. Sofern Nutzer im Rahmen der
Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die
Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können
die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken,
Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren
Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten
(z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz
ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz
der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten
der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten
und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die
Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung
verweisen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen,
Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B.
Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen
und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und
Organisationsverfahren, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche
Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO). Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Adobe Connect: Konferenz- und Webinarsoftware;
Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland
Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest
Business Campus, Dublin 24, Irland, Mutterunternehmen: ; Website:
https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html; Datenschutzerklärung:
https://www.adobe.com/de/privacy.html. AnyMeeting: Konferenz-Software; Dienstanbieter: Intermedia.net,
Inc., 825 East Middlefield Road Mountain View,
California 94043, USA; Website: https://www.anymeeting.com/;
Datenschutzerklärung:
https://www.intermedia.net/assets/pdf/legal/PrivacyPolicy.pdf. Cisco WebEx: Konferenz-Software; Dienstanbieter:
Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee
249, c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Mutterunternehmen: Cisco
Systems, Inc. 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA; Website:
https://www.webex.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Google Hangouts / Meet: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://hangouts.google.com/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. GoToMeeting: Konferenz-Software; Dienstanbieter:
LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone
Building Block C 70, Sir John Rogerson’s Quay Dublin
2, Irland, Mutterunternehmen: LogMeIn, Inc., 320 Summer Street, Boston, MA
02210 320 Summer Street Boston, Massachusetts 02210, USA; Website:
https://www.gotomeeting.com/de-de; Datenschutzerklärung:
https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy. Microsoft Teams: Messenger- und Konferenz-Software;
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement,
Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. RED connect: Videokonferenzen, Webkonferenzen
und Webinare; Dienstanbieter: RED Medical Systems GmbH, Lutzstraße
2, 80687 München, Deutschland; Website:
https://www.redmedical.de/videosprechstunde-auswahl/; Datenschutzerklärung:
https://www.redmedical.de/datenschutzhinweise/. Skype: Messenger- und Konferenz-Software;
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://www.skype.com/de/;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement,
Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Slack: Messenger- und Konferenz-Software;
Dienstanbieter: Slack Technologies, Inc., 500 Howard Street, San Francisco, CA
94105, USA; Website: https://slack.com/intl/de-de/; Datenschutzerklärung:
https://slack.com/intl/de-de/legal. TeamViewer: Konferenz-Software; Dienstanbieter:
TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland; Website:
https://www.teamviewer.com/de; Datenschutzerklärung:
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/. Whereby: Videokonferenzen, Webkonferenzen und Webinare;
Dienstanbieter: Video Communication Services AS, Gate 1 no.
101, 6700 Måløy, Norwegen; Website:
https://whereby.com/; Datenschutzerklärung:
https://whereby.com/information/tos/privacy-policy/; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): Werden als
Bestandteil der AGB Teil der Vertragsbeziehung. Zoom: Videokonferenzen, Webkonferenzen
und Webinare; Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San
Jose, CA 95113, USA; Website: https://zoom.us; Datenschutzerklärung:
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (Bezeichnet als Globale DPA). Cloud-Dienste Wir nutzen über das Internet
zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste
(sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die folgenden Zwecke:
Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand,
Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten
und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von
Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und
Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen. In diesem Rahmen können
personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter
gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit
uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten
und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen
und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner
Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur
Serviceoptimierung verwendet werden. Sofern wir mit Hilfe der
Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare
o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den
Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der
Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in
den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer
(vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in
diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und
sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen,
Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B.
Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand,
Laufzeit, Kundenkategorie). Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B.
Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten,
Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche
Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO). Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Apple iCloud: Cloud-Speicher-Dienste;
Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website:
https://www.apple.com/de/; Datenschutzerklärung:
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/. Dropbox: Cloud-Speicher-Dienste;
Dienstanbieter: Dropbox, Inc., 333 Brannan Street,
San Francisco, California 94107, USA; Website: https://www.dropbox.com/de;
Datenschutzerklärung: https://www.dropbox.com/privacy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.dropbox.com/terms/business-agreement-2016. Google Cloud-Dienste: Cloud-Speicher-Dienste;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://cloud.google.com/; Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy, Sicherheitshinweise:
https://cloud.google.com/security/privacy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms;
https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms. Onlinemarketing Wir verarbeiten personenbezogene
Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung
von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten
(zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen
der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann. Zu diesen Zwecken werden sogenannte
Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie")
gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die
Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert
werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten,
genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische
Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie
Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer
Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen
der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung
der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des
Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen
oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter
der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer,
sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden
im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese
Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe
Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung
von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server
des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden. Ausnahmsweise können Klardaten den
Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder
eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen
und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet.
Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche
Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können. Wir erhalten grundsätzlich nur
Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer
Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen
prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion
geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die
Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer
Marketingmaßnahmen verwendet. Solange nicht anders angegeben,
bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von
zwei Jahren gespeichert werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren
Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der
Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen)
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen
zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Google Universal Analytics: Wir setzen Google Analytics in der
Ausgestaltung als Universal-Analytics
(https://support.google.com/analytics/answer/2790010?hl=de&ref_topic=6010376)
ein. "Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics,
bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und
damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung
verschiedener Geräten erstellt wird (sog. "Cross-Device-Tracking“).
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung,
mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere
Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere
Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst
(welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der
Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die
IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager
auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die
Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated. Google Universal Analytics: Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das
Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im
Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf
Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches
Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen.
Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag"
versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Google Ad Manager: Wir nutzen die "Google
Marketing Platform" (und Dienste wie z.B.
"Google Ad Manager"), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu
platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die
Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus,
dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt
werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes
gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell
deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte
angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat,
spricht man hierbei vom "Remarketing“. Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Google Adsense
mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense
mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres
Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder
sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Google Adsense
mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense
mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres
Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder
sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Bewertungsplattformen Wir nehmen an Bewertungsverfahren
teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn
Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten
oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts-
oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall
setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern
voraus. Um sicherzustellen, dass die
bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben,
übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im
Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige
Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw.
Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität
des Nutzers verwendet. Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot
sogenannte "Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser
Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche
Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren
Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei
wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres
Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des
jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt
gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine
Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite
zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter
erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die
nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers
ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der
Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht
haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem
Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die
am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die
Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder
Marktforschungszwecke verwendet werden.
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Jameda: Bewertungen und Widget;
Dienstanbieter: Jameda GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 München, Deutschland;
Website: https://www.jameda.de; Datenschutzerklärung:
https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php. Trusted Shops (Trustedbadge): Bewertungen und Widget (Trustedbadge); Dienstanbieter: Trusted
Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, Deutschland; Website:
https://www.trustedshops.de; Datenschutzerklärung:
https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz. Webanalyse, Monitoring und Optimierung Die Webanalyse (auch als
"Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der
Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder
demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das
Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse
können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen
Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung
einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung
bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch
Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres
Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Zu diesen Zwecken können sogenannte
Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie")
gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu
diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort
genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das
verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern
Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach
Anbieter auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen
der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren
(d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer.
Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings
und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder
Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der
eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer,
sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen
gespeicherten Angaben. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren
Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der
Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen)
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen
zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Google Tag Manager: Sie sollten dieses Modul auswählen,
wenn Sie den Google Tag Manager nicht im Zusammenhang mit Marketingzwecken
einsetzen (z. B. nicht um Zielgruppen zu bilden oder nicht um Konversionen
nachzuverfolgen). Sie dürfen den Google Tag Manager ausschließlich im
Zusammenhang mit der Reichweitenmessung (also Messung von Besucherströmen
innerhalb Ihres Onlineangebotes) einsetzen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen die
Auswahl des Google Tag Managers in der Gruppe "Onlinemarketing und
Vermarktung von Onlinewerbeflächen".
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Google Optimize: Verwendung von
Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unseres
Onlineangebotes und einer verbesserten Ausrichtung unserer Marketingmaßnahmen
an potentiellen Interessen der Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Opt-Out-Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die
Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated. Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung,
mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere
Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere
Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst
(welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der
Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die
IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager
auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media) Wir unterhalten Onlinepräsenzen
innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer,
um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns
anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei
Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden
können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die
Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer
innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke
verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus
ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die
Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen
innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall
Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten
und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den
Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte
gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen
Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung
der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und
Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen
und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese
am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die
Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt
entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch
Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook
Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten
der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich.
Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer
sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen
Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte
Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie
Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen,
Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter
„Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung:
https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter
„Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet
Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit
diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den
mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine
spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights",
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der
insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss
und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen
(d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook
richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung,
Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die
Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich
in den "Informationen zu Seiten-Insights"
(https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter: Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA,
Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy. Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads. LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,;
Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung:
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://about.pinterest.com/de/privacy-policy. Snapchat: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405, USA; Website:
https://www.snapchat.com/; Datenschutzerklärung:
https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy, Cookie-Richtlinie:
https://www.snap.com/de-DE/cookie-policy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses. TikTok: Soziales Netzwerk /
Video-Plattform; Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website:
https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung:
https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland,
Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco,
CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy,
(Einstellungen) https://twitter.com/personalization. YouTube: Soziales Netzwerk und
Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://adssettings.google.com/authenticated. Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter:
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website:
https://www.xing.de; Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte Wir binden in unser Onlineangebot
Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen
Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden.
Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen
sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus,
dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da
sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die
IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen
erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch
als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer
gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere
Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren
Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der
Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen)
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen
zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und
Diensteanbieter:
Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge Wir setzen Dienstleistungen,
Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als
"Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie
Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer
Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Rahmen können
personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter
gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir
entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können
insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen,
Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Sofern Nutzer im Rahmen der
Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die
Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die
Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung
oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten
werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur
Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige
Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen
ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht
werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind,
wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die
aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
erforderlich ist. Weitere Hinweise zu der Löschung von
personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen
Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir bitten Sie, sich regelmäßig über
den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die
Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten
Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch
die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder
eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser
Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und
Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die
Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Rechte der betroffenen Personen Ihnen stehen als Betroffene nach der
DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO
ergeben:
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der Bayerische Landesbeauftragte für
den Datenschutz (BayLfD) Schreiben Postfach
22 12 19, 80502 München Besuchen Wagmüllerstraße 18, 80538 München
(Bitte nur nach vorheriger Terminabsprache) Anrufen 089 212672-0 Faxen 089 212672-50 Mailen poststelle@datenschutz-bayern.de USt-IdNr. DE
811335517 Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie
eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten
Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem
im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die
nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
|
accbess Thomas Riess Roseggerstr. 57 - 85521 Ottobrunn Telefon: 0162 612 09 96 - info (at) accbess.com - ![]() |